Seit ihrer Popularität im späten 19. Jahrhundert dienen Fliegengitter an Veranden, Türen und Fenstern dem gleichen Hauptzweck – dem Schutz vor Insekten. Moderne Schutzprodukte bieten jedoch mehr als nur Insektenschutz. Um Ihnen die Auswahl des richtigen Materials für Ihr Projekt zu erleichtern, finden Sie hier die gängigsten Filtertypen und ihre spezifischen Eigenschaften.
Die Glasfaser
Fiberglasgewebe ist mit Abstand die am häufigsten verwendete Art von Fliegengittern für Veranden. Sie sind aufgrund der minimalen Blendwirkung durch Sonnenlicht kostengünstig und bieten gute Sicht. Fiberglasgewebe knittert nicht wie Metallgewebe und ist aufgrund seiner Flexibilität am einfachsten zu handhaben. Ihr Hauptnachteil ist, dass sie sich leichter dehnt und reißt als die meisten anderen Arten. Normalerweise sind sie in Schwarz, Silber und Anthrazit erhältlich; Schwarz erzeugt tendenziell die geringste Blendwirkung.
Aluminium
Aluminium, ein weiteres Standardgewebematerial, kostet etwa ein Drittel mehr als Fiberglas. Es bietet zwar eine hervorragende Sicht, kann aber, insbesondere bei blanken (silbernen) Metallgittern, zu Blendeffekten führen. Aluminiumgitter sind härter als Fiberglas und daher etwas schwieriger zu montieren, dafür aber auch langlebiger, neigen jedoch dazu, während der Montage zu knittern und durchzuhängen. In Küstengebieten oxidiert Aluminium. Erhältlich in Grau, Schwarz und Anthrazit; Schwarz bietet in der Regel die beste Sicht.
Hochwertiges Metall
Für anspruchsvolle Anwendungen sind Siebe aus Bronze, Edelstahl, Kupfer und Monel (einer Nickel-Kupfer-Legierung) erhältlich. Alle diese Materialien sind robust, langlebig und aufgrund ihrer spezifischen Farbgebung und ihres eleganteren Aussehens als Standardfilter besonders beliebt. Bronze, Edelstahl und Monel eignen sich gut für Küstenklimazonen.
Die Sonnensteuerung
Für Veranden und Wintergärten, die im Sommer zur Überhitzung neigen, gibt es verschiedene Arten von Sonnenschutz. Ziel ist es, Insekten und die Sonnenwärme weitgehend fernzuhalten, gleichzeitig aber Licht in den Raum zu lassen und gleichzeitig eine gute Sicht nach außen zu gewährleisten. Manche Sonnenschutzgitter können bis zu 90 Prozent der Sonnenwärme vom Eindringen ins Haus abhalten.
Haustierresistent
Ein Haustiergitter ist um ein Vielfaches besser als ein Standardnetz – ideal für Besitzer von Hunden, Katzen, Kindern und anderen niedlichen, aber zerstörerischen Tieren. Es ist teurer als ein Standardgitter (und bietet weniger Sicht), daher können Sie Ihr Haustiergitter nur im unteren Teil der Gitterwand installieren, z. B. unter einem stabilen Mittelgeländer oder Handlauf.
Siebweben verstehen
Standard-Insektenschutzgitter bestehen aus gewebtem Material. Die Dichte des Gewebes bzw. die Maschenweite wird anhand der Anzahl der Fäden pro Zoll gemessen. Ein Standardgitter ist 18 x 16 Maschenweiten groß, mit 18 Fäden pro Zoll in der einen und 16 Fäden in der anderen Richtung. Für eine Vielzahl freitragender Fliegengitter eignen sich Fliegengitter der Größe 18 x 14 Maschenweite. Dieses Gewebe ist etwas schwerer und stützt das Fliegengitter daher besser, wenn es über eine große Fläche gespannt wird. Wenn Sie in einem insektenfreien Klima leben, benötigen Sie möglicherweise ein Fliegengitter der Größe 20 x 20 Maschenweite, das den besten Schutz vor winzigen Schädlingen bietet.
Beitragszeit: 03.06.2019